Ab der kommenden Saison werden wir vom RC Borken-Hoxfeld, wie bereits berichtet, in der Jugend enger mit der SG Borken zusammenarbeiten um in beiden Vereinen mögliche Engpässe zukünftig zu vermeiden.
Gestartet wird bei diesem Projekt mit einzelnen Mannschaften, z.B. in B- und der A-Jugend.
Letzte Details und Rahmenbedingungen wurden zwischen beiden Vereinen im Vorfeld des Bezirksliga-Derby am 24.05.2015 geklärt und die Zusammenarbeit final besiegelt.
JugendSpielGemeinschaft Borken-Hoxfeld
Der demographische Wandel und der damit einhergehende Rückgang von Jungen und Mädchen die sich für den Fußballsport entscheiden, verlangt auch ein frühzeitiges Handeln von Entscheidungsträgern, um Jugendlichen ein bedarfsgerechtes Trainings- und Spielangebot zu bieten.
Ab der kommenden Saison 2015/ 2016 werden die Jugendabteilungen des RC Borken–Hoxfeld
und der SG Borken in einer „Jugendspielgemeinschaft“ eng im Jugendbereich zusammenarbeiten.
Anfänglich werden im A- und B- Jugendbereich entsprechende Jugendspielgemeinschaften gebildet, welche am Meisterschaftsspielbetrieb teilnehmen werden.
„Das wichtigste für uns ist, das wir jeder/m Fußballer/in anbieten können, in der richtigen Altersklasse ausgebildet zu werden und mit Spaß Fußball zu spielen.
Das erfordert aber auch aufgrund des demografischen Wandels ein Umdenken im Kopf aller Beteiligten und Vereine, zum Wohle der uns anvertrauten Jugendlichen“ so die Jugendleiter Markus Lehrig (RCBH) und Norbert Huvers (SG) übereinstimmend.
Beide Jugendabteilungen werden die Synergien bündeln und sind zuversichtlich gestimmt was die Zusammenarbeit angeht. Die Jugendspielgemeinschaft sieht sich dabei nicht als geschlossenes Gebilde. Sie will sich offen präsentieren für jeden, ob Spieler oder Verein.
Den Seniorenberiech ist von der Jugend-Spielgemeinschaft jedoch in keinster Weise betroffen!
Vereinbarung der JSG Borken-Hoxfeld
Leitlinie
Die JSG Borken-Hoxfeld sieht ihre wichtigste Aufgabe darin, Kinder und Jugendliche ihren Fähigkeiten entsprechend an den Fußballsport heranzuführen bzw. bestmöglich auszubilden und ihnen spielerisch die für ihr Leben wichtigen sozialen Kompetenzen zu vermitteln.
Primäre Ziele unserer Jugendarbeit
- Allen Kindern und Jugendlichen soll die Freude am Fußball und am Sport allgemein vermittelt werden, egal welches Leistungsvermögen vorliegt. Sie sollen zu einem fairen, sozialen und wettbewerbsorientierten Verhalten angeleitet werden.
- Unser Miteinander ist geprägt durch Höflichkeit, Respekt, Freundlichkeit, Rücksichtnahme und Zuverlässigkeit. Teamgeist. Kameradschaft und soziales Verhalten in der Gruppe werden gefördert. Offene und ehrliche Kommunikation innerhalb der JSG sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Jugendarbeit.
- Hochwertige fußballerische Ausbildung von Jugendspielern mit dem Ziel, dass diese sich ihrem Talent entsprechend bestmöglich persönlich entwickeln, um später möglichst in einer angemessenen Spielklasse als Seniorenspieler spielen zu können.
- Bei der Ausbildung von Jugendspielern hat immer die Entwicklung des Einzelspielers Vorrang von der Gesamtentwicklung der Mannschaft oder dem Gewinn von Meisterschaften.
- Besondere Förderung von talentierten Spielern in allen Altersklassen.
- Für die Ausbildung der Jugendspieler sollen die Sportflächen beider Vereine optimal genutzt werden. Dazu gehören die Naturrasenflächen, der Kunstrasenplatz in Borken, das Freizeitgelände rund um den Pröbstingsee, der Kletterwald, das Aquarius Freizeitbad und die Kursräume incl. der Spinning-Räder.
- Schaffung von Spiel- und Entwicklungsmöglichkeiten auch für weniger talentierte Spieler. Hierbei soll auch schon früh eine mögliche Schiedsrichterausbildung, die Zertifizierung von Vereinsmanagern oder das Erlangen von Trainerlizenzen unterstützt werden.
- Unser Ziel muss es sein, in allen Altersklassen mindestens 2 Mannschaften für die Spielbetrieb zu melden, um allen Kindern und Jugendlichen eine durchgängige Weiterentwicklung im Fußball bieten zu können. Dabei sollte eine Mannschaft leistungsorientiert ausgerichtet sein.
- Die JSG strebt nach dem bestmöglichen sportlichen Erfolg unter Berücksichtigung der Entwicklung jedes Einzelspielers und will gleichzeitig, dass unser Kinder und Jugendlichen mit Spaß bei der Sache sind und sich in der JSG Borken-Hoxfeld wohlfühlen.
- Die JSG Borken-Hoxfeld ist offen. Sie heißt Vereine, Spieler, Trainer und Funktionäre, die in der JSG spielen bzw. mitarbeiten wollen, willkommen.
- Wir wollen Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit und den Eltern.
Basierend auf den primären Zielen unserer Jugendarbeit werden folgende Vereinbarungen getroffen:
Dauer der Vereinbarung
Die JSG Borken-Hoxfeld wird zunächst für 3 Jahre, beginnend mit dem 1. Juli 2015 für die U 17 (B 1 und B 2) und U 19 (A 1 und A 2) vereinbart. Die Anmeldung der neuen JSG wird bis Mitte Juni 2015 durch den RC Borken-Hoxfeld vorgenommen.
Beide Vereine sind grundsätzlich der Meinung, die JSG auch darüber hinaus weiterzuführen und ggfls. Auszuweiten, die Entscheidung darüber wird im Vorstand der JSG getroffen.
Vorstand der JSG
Der Vorstand setzt sich aus dem Vorsitzenden der JSG, den Jugendleitern beider Vereine und jeweils einem Beisitzer aus jedem Verein zusammen.
Aktuell besteht der Vorstand aus:
Vorsitzender: Berthold Happe
Jugendleiter: Markus Lehrig, Norbert Huvers
Zwei Beisitzer: noch nicht benannt.
Erster Ansprechpartner für alle Angelegenheiten der JSG ist der Vorsitzende.
Der Vorstand trifft sich in regelmäßigen, ¼ jährlichen Abständen. Hier sollen Unstimmigkeiten, Veränderungen der Abläufe usw. besprochen werden. Bei akuten Problemen tritt der Vorstand sofort zusammen.
Finanzen der JSG
Grundsätzlich werden alle Kosten der JSG durch die beiden Vereine zur Hälfte getragen. Die Abstimmung darüber erfolgt zweimal im Jahr, jeweils in der Sommer- und der Winterpause. Zur einfacheren Abwicklung trägt der jeweils gastgebende Verein zunächst die Kosten für Schiedsrichter, Spiel- und Trainingsmaterial, Getränke usw.
Die Kosten für die Trainer werden für die Saison 2015/2016 folgendermaßen aufgeteilt: Die Trainervergütungen für die A 1 und die B 2 trägt der RC Borken-Hoxfeld; die Trainervergütungen für die B 1 und die A 2 trägt die SG Borken.
Trainer
Für die Saison 2015/ 16 sind folgende Trainer verantwortlich:
A 1 Holger Gierth & Alex Höing
B 1 Robert Glombik & Thomas Brands
A 2 N.N. (SG B.)
B 2 N.N. (RCB-H.)
Spielbetrieb
Grundsätzlich treten die Mannschaften der JSG Borken-Hoxfeld unter diesem Namen zum Spielbetrieb an. Sollte die SG Borken mit der U 19 und der U 17 in der Bezirksliga spielen, wechseln die in Frage kommenden Spieler des RC Borken-Hoxfeld zur SG Borken. Mit Übergang in die U 19 bzw. in den Seniorenbereich wechseln die Spieler wieder zurück zum RC Borken – Hoxfeld.
Ligaeinteilung für die einzelnen Mannschaften:
A 1 (SG) Bezirksliga Trainerentscheidung (nach Sichtung)
A 1 (JSG) A-Kreisliga (ist beantragt, wenn nicht BL)
A 2 (JSG) B-Kreisliga (wenn A 1 in A-KL spielen kann, wenn nicht,
spielen beide eine Klasse tiefer)
B 1 (JSG) A-Kreisliga nach Abstieg aus der BL
B 2 (JSG) B-Kreisliga
Vereinswechsel
Jeder Spieler der JSG Borken-Hoxfeld bleibt Spieler seines Stammvereins.
Mit Übergang in den Seniorenbereich kann kein Spieler zum anderen JSG-Verein wechseln. Möchte ein Spieler den Verein verlassen, bleibt nur ein Wechsel zu einem dritten Verein. Die Ausbildungsentschädigung fällt dann dem Stammverein zu.
Spielort
In der Hinserie werden die Spiele der A 1 und der A 2 in Borken ausgetragen. Die Spiele der B 1 und der B 2 werden in Hoxfeld ausgetragen.
In der Rückserie werden die Spielorte getauscht. Durch diese Regelung, auch für das Training, haben alle Spieler, über die gesamte Saison gesehen, den gleichen Weg.
Der gastgebende Verein stellt die Trikots und das Material (Bälle usw.) für die Spiele.
Trainingsbetrieb
Die Spielorte sind gleichzeitig auch die Trainingsorte.
Die Trainingszeiten sind für alle Mannschaften folgende:
Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 19.00 Uhr
Ob alle 3 Trainingstage von jeder Mannschaft genutzt werden, liegt in der Entscheidung der Trainer. Eine Abweichung von den vorgegebenen Tagen ist mit dem gastgebenden Verein abzustimmen.
Sichtung
Nach Abschluss der Saison finden im Juni mehrere Trainingseinheiten mit den neuen U 19 und U 17 – Spielern statt. Das Training dient zur Sichtung der Spieler durch die Trainer, um zu entscheiden, welche Spieler in die jeweiligen Kader aufgenommen werden.
Diese Kaderzusammenstellung ist eine Momentaufnahme für den Start in die neue Saison. In der laufenden Saison arbeiten die Trainer der jeweiligen Altersstufe eng zusammen, um einen Wechsel von einer Mannschaft in die andere zu ermöglichen und eine optimale Förderung sicher zu stellen.
Fahrdienst
Grundsätzlich sollten die Spieler in der Lage sein, die Strecke von Borken nach Hoxfeld oder umgekehrt mit dem Fahrrad zu fahren. Das gilt vor allen Dingen in den Sommermonaten.
Den Trainern in beiden Vereine steht jeweils ein Bulli zur Verfügung, der für den Transport der Spieler genutzt werden kann.
Veranstaltungen
Der Trainer ist der wichtigste Ansprechpartner für die Spieler und deren Eltern (bei Bedarf).
Das Trainerteam ist auch für die Organisation von Mannschaftsabenden, die Pflege der Kameradschaft und für den Zusammenhalt in den Mannschaften und Altersstufen verantwortlich.
Daher sollten alle Veranstaltungen, die diesem Zweck dienen, zusammen mit allen Spielern und Trainern einer Altersstufe organisiert werden.
Borken, den 25 Mai 2015
RC Borken-Hoxfeld e.V. SG Borken e.V.
gez.Olaf Benning gez. Norbert Huvers
Geschäftsführer Jugendleiter